I N T E R V I E W S
 
  Ouvertüre
  Archetypischer
  Werdegang
  Archetypisches
  Hochschulstudium
  Die Freiheit
  des Komponisten
  Natürliches
  Musikschaffen
  Natürliche
  Verantwortung 
  Musik als Stress
  Musik & Gesundheit
  Medizinische
  Wertungen
  Natürliches
  Musikverständnis
  Harmonische &
  disharmonische Musik
  Harmonie
  & Disharmonie
  Der Mikrokosmos
  der Musik
  Die Zukunft der Musik
  Die Zukunft
  des Orchesters 
  Die modernen
  Interpreten
  Warum Micro Music
  Laboratories
  Der revolutionäre
  musikalische Weg
  Die Frage nach
  Sinn und Zweck
  Avantgarde
  Alte Irrtümer –
  neue Einsichten
  Neue Einsichten
  alte Irrtümer
  Lebendige
  & Tote Musik
  Die Zukunft der
  klassischen Sinfonie
  Zeit & Zeitlosigkeit
  Jede Zeit hat
  ihre Aufgaben
  Das ethische Gewissen
  Showbusiness
  Verpflichtung
  der Interpreten
  Der fixierte Rhythmus
  Spannung
  Sensation
  des Natürlichen
  Erfolg
  In Gloriam Dei
  Deutsche
  Klassikszene

 

 

 

Das ethische Gewissen der
klassischen Musik

JOURNALIST: Herr Hübner, wenn Sie heute die Werke der großen Klassiker aufgeführt hören und sehen – was geht da in Ihnen vor?

PETER HÜBNER: Ich hatte Ihnen ja schon gesagt, daß ich von Natur aus jene Fähigkeit besitze, innen gehörte Musik auch automatisch vor meinem geistigen Auge als Partitur zu sehen.

Dies gilt auch für den umgekehrten Fall: wenn ich äußerlich eine Partitur lese, dann höre ich in meinem Inneren auch die dazugehörige Musik.

In meiner Jugend habe ich mir das Erlebnis so mancher Werke der Klassiker verschafft, indem ich ihre Partituren las. Und wenn ich dann später die äußere Aufführung erlebte, war meine Enttäuschung groß, und das ist bis heute so geblieben.

Dies hat viele Gründe, musikalische und menschliche.

Am meisten stört mich, daß viele Musiker und vor allem viele Dirigenten das ethische Gewissen der klassischen Musik ganz offensichtlich nicht selber erleben und deshalb auch nicht ausdrücken.Beethoven

Für Bach war Musik Gottesdienst, für Haydn Wahrheitsliebe, für Beethoven Dienst an der Würde des Menschen: von dieser ethischen Dimension sehe ich bei nur ganz wenigen Musikern und Dirigenten etwas, und damit fehlt den Aufführungen das eigentliche Leben.

Wäre sie im Interpreten lebendig, kämen alle Menschen, um diese Musik zu hören.Beethoven

Nehmen wir die typischen Stars der klassischen Musikszene – von ihren fleißig mitverdienenden Agenten und Labels werden sie nach reinen Marketing-Überlegungen künstlich aufgebaut. Sie sind weniger künstlerisch sondern vor allem im Geld verdienen erfolgreich.

Vor allem die Dirigenten und Sänger unter ihnen verdienen mit angeblich „ihrer Kunst“ Millionen.

Dieses Geld haben sie mit den Werken der großen Klassiker verdient, die materiell selbst in bitterer Armut lebten.Beethoven

Die Werke dieser Klassiker sind heute zumindest soweit analysiert, daß man mit Sicherheit sagen kann, daß diese Männer in ihrem Schaffen auch eine hochgradige Intelligenz aufwiesen.

Es ist also sicher, daß diese Komponisten nicht zu dumm waren, Geld zu verdienen.

Warum aber waren sie trotzdem materiell arm?Beethoven

Wären sie einer anderen Tätigkeit nachgegangen, hätten sie sicherlich überdurchschnittlich gut verdient.Beethoven

Wenn sie dies also nicht getan haben, dann doch deshalb, weil sie sich ganz ihrem Auftrag verpflichtet fühlten, den inneren Reichtum, den die Natur ihnen offenbarte, zur Ehre des Schöpfers, zur Ehre der Wahrheit oder zum Dienst an der Menschenwürde musikalisch zu verkünden und dabei alle materiellen Überlegungen hintenan zu stellen.Beethoven

Diese mächtige natürliche ethische Inspiration teilt sich mir mit, wenn sich mir in ihren Partituren ihr Vermächtnis offenbart, und sie fehlt fast vollständig, wenn ich die heutigen Aufführungen höre.

Und dann wundert es mich auch nicht, wenn ich höre, daß jene Superstars des Klassik-Business nach anfänglicher relativer Armut bei ihrem Dahinscheiden Riesenvermögen hinterlassen.

Wie muß das ethische Vermögen eines Menschen aussehen, der in einer Zeit soviel Geld hortet, wo Millionen von Menschen verhungern und die Menschenwürde allerorten mit Füßen getreten wird?Beethoven

Und wenn er dies dann auch noch mit den Werken von Menschen tut, die nachweislich nur der Menschenwürde verpflichtet waren und dafür bereit waren, in großer finanzieller Not zu leben, so empfinde ich dies als besonders gewissenlos, und diese Mentalität fließt auch in die Aufführung ein und schreckt den schlichten Menschen ab. Deshalb sitzen der einfache Mann und die einfache Frau nicht im Konzertsaal.

Glauben Sie bitte nicht, daß ich jene neureichen internationalen Klassik-Superstars da als Ausnahme ansehe.

Sie haben es in diesem auf Geld und nicht auf Menschenwürde aus-gerichteten Musikbetrieb mit all den Agenturen, Managern und Rechtsanwälten nur sehr weit gebracht. Sehr viele streben ihnen da nach. Beethoven

Liebe zur Musik ist für mich Liebe zum Leben und natürliche Pflicht zum musikalischen Ausdruck des unbegrenzten inneren ethischen Reichtums der Natur.

Wenn die Werke der großen Klassiker authentisch aufgeführt wären, dann würde vielen Würdenträgern und Geschäftemachern, die heute aus Imagegründen die Konzerte besuchen, das Gewissen schlagen, und sie würden sich entweder ändern oder aber aus dem Konzert fliehen.Beethoven

Aber wenn sich das klassische Musikleben zunehmend an geldgierigen und geltungsbedürftigen Star-Dirigenten, an Star-Orchestern, an Star-Inter-preten aufhängt, an denen sich ja auch zunehmend nur ein entsprechendes geldbesessenes Star-Publikum Nietzsche ergötzt, dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn der einfache Mensch keinen Zugang zu dieser Musik findet.Beethoven

                   
<<                 >>
                   
                   
      ©  C L A S S I C - l i f e  2000-01
     
                   
                   
                   
                   

 

 

 

C L A S S I C   L I F E
präsentiert:
PETER HÜBNER
DEUTSCHLANDS NEUER KLASSIKER
  Home    Site Map    Editorial    Werk    Philosophie    Biographie    Interviews    Visionen    Main Links  
C L A S S I C   L I F E
präsentiert:
PETER HÜBNER
DEUTSCHLANDS NEUER KLASSIKER